
Erfolgreicher Abschluss der „Lehr-Lern-Station“ in der BG Unfallklinik Murnau
Pflegeschülerinnen und -schüler übernahmen vier Wochen eigenverantwortlich die Patientenversorgung
Infos zur Pressemitteilung
13.05.2025Mit großem Engagement und viel Eigenverantwortung hat der Ausbildungskurs 23/25 der Berufsfachschule für Pflege der BG Unfallklinik Murnau die diesjährige „Lehr-Lern-Station“ erfolgreich abgeschlossen. Von 12. April bis zum 8. Mai übernahmen die angehenden Pflegefachkräfte auf der Station 33 die umfassende Versorgung der Patientinnen und Patienten.
„Besonders gefallen hat mir, dass wir sehr viel Freiraum hatten und dadurch auch gemerkt haben, wie wir mit der eigenen Organisation so hinkommen“, berichtet Klara Haberl, Auszubildende des Kurses, stolz über ihre Erfahrungen.
Während der vierwöchigen Projektphase übernahmen die Auszubildenden nicht nur pflegerische Tätigkeiten, sondern waren auch für die komplette Organisation des Stationsalltags verantwortlich – von der Dienstplanung über die Medikamentenstellung bis hin zur Dokumentation und Kommunikation im interdisziplinären Team.
Gelernt haben die Auszubildenden in den letzten vier Wochen einiges: „Prioritäten setzen, die vorhandene Zeit richtig einteilen, Aufgaben auch mal delegieren oder die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team“, berichtet Kursteilnehmerin Susi Spörl. Besonders gefallen hat es den Auszubildenden als Kurs zusammenzuarbeiten. Diese Erfahrung hat alle kurz vor dem Examen nochmal richtig zusammengeschweißt.
Das Konzept der Lehr-Lern-Station, das an der BG Unfallklinik Murnau bereits im vierten Jahr erfolgreich umgesetzt wird, verfolgt das Ziel, Auszubildenden zur Pflegefachkraft praxisnah auf ihre zukünftige Berufstätigkeit vorzubereiten. Dabei stehen eigenverantwortliches Handeln, Teamarbeit und die Anwendung theoretischer Kenntnisse im Mittelpunkt.
Einen schützenden Rahmen bildet dabei die Begleitung durch das interdisziplinäre Team der Station 33 und die strukturierte Vorbereitungswoche in der Schule. In dieser werden die Auszubildenden gezielt auf das Projekt vorbereitet. Denn natürlich werden die Auszubildenden nicht komplett auf sich gestellt gelassen. Manche Aufgaben dürfen sie auch aus rechtlichen Gründen nicht alleine durchführen. Die Stationsleitung Barbara Schöll sowie die Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter unter Leitung von Rebekka Hindelang standen den Auszubildenden ebenso zur Seite wie Projektleiter Markus Lewerenz mit seinem Team von der Berufsfachschule.
„Die Lehr-Lern-Station ist ein wertvoller Bestandteil unserer praktischen Ausbildung“, erklärt Praxiskoordinatorin Rebekka Hindelang, denn sie ermöglicht den Auszubildenden ihr Wissen unter realen Bedingungen anzuwenden und sich gleichzeitig in ihrer beruflichen Rolle zu festigen.“
Der Kurs 23/25 hat die Herausforderung mit großer fachlicher Kompetenz, echtem Engagement und gegenseitiger Unterstützung hervorragend gemeistert – ein gelungener Schritt in Richtung Berufsalltag.
©BG Unfallklinik Murnau/ Station 33